Einfach betrachtet gibt es drei Arten von Fördermitteln: Förderhilfen, Förderkredite und Förderzuschüsse
Förderhilfen sind für Unternehmen gedacht, denen es aus wirtschaftlicher Perspektive schlecht geht.
Förderkredite weisen ggf. bessere Konditionen auf als herkömmliche Kredite. Dies ist aber nicht immer der Fall, da die Hausbank in vielen Fällen als Intermediär zwischengeschaltet ist, weshalb solch ein Förderkredit sorgfältig mit „Standardkrediten“ der Hausbank verglichen werden sollte. In jedem Fall muss aber der Kredit zurückgezahlt werden.
Die wohl interessanteste Art der Fördermittel sind Zuschüsse, diese können Sie als Unternehmen behalten. Die Förderzuschüsse werden direkt beim Fördermittelgeber beantragt und das Geld müssen Sie auch nicht zurückzahlen.
Geschenktes Geld klingt zu schön, um wahr zu sein? Natürlich müssen Sie als Unternehmen hierfür etwas leisten. Ihr Projekt kann dann gefördert werden, wenn Sie mehr machen als andere und mehr als das, was gesetzlich vorgegeben ist. Standard wird nicht gefördert.
Für Förderzuschüsse qualifizieren sich bspw. die Implementierung von Prozessinnovationen zum Energiesparen, Systemeinführungen besonderer Art und insbesondere Digitalisierungsprojekte.
Es lohnt sich also für Sie in Bezug auf die Einführung von dem MES System FASTEC 4 PRO über Förderzuschüsse nachzudenken, denn in den großen Programmen für Digitalisierung, Sanierung etc. sind die Förderquoten beachtlich. Es gibt Programme die zwischen 30 – 50 % Förderquote ausschütten. Der Aspekt, dass Ihr Projekt etwas Individuelles beinhaltet und keine Lösung von der Stange ist, ist in der Regel sehr wichtig.
Wie läuft der Prozess von der Fördermittelauswahl bis zur Auszahlung denn ab?
Zunächst ist jedes Programm individuell aufgebaut, weshalb Folgendes nur eine Richtlinie darstellt.
- Sie haben ein Projekt, für das Sie Zuschüsse beantragen möchten
- Sie wenden Sich an eine Fördermittelagentur
- Diese recherchiert das für Sie passende Programm
- Mit dieser Agentur tragen Sie alle notwendigen Unterlagen und Dokumente zusammen
- Gemeinsam erstellen Sie den Antrag
- Sie reichen den Antrag inkl. Der geforderten Unterlagen beim Fördermittelgeber ein
- Der Antrag liegt beim Fördermittelgeber und wird dort geprüft
- Ggf. kommt es zu Rückfragen
- Weitere Informationen und Dokumente müssen evtl. zur Verfügung gestellt werden.
- Bewilligung geht ein (positiv oder negativ)
- Bei positiver Bewilligung dürfen Sie nun Ihr Projekt starten (z.B. Bestellung auslösen)
- Durchführung Ihres Projektes
- Abschlussunterlagen vorbereiten
- Diese beim Fördermittelgeber einreichen
- Abschlussunterlagen werden vom Fördermittelgeber geprüft
- Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, wird die Überweisung der Zuschüsse an Sie veranlasst.
Zuletzt noch ein paar Empfehlungen, die Sie dabei unbedingt beachten sollten:
Damit Sie alle Deadlines ohne eine Verzögerung ihres Projektes einhalten können, kümmern Sie sich mindestens 6 Monate vor Projektstart um die Zuschüsse. Je früher, desto besser
Die goldene Regel im Rahmen von Förderzuschüssen ist, welche in 95 % aller Programme gilt: Sie benötigen erst die Zusage des Fördermittelgebers über die Zuschüsse, bevor Sie Ihr Projekt starten dürfen. Starten Sie Ihr Projekt, bevor Sie die Bewilligung der Förderzuschüsse in den Händen halten, haben Sie jeden Anspruch auf die Förderung verloren.
Wie schon im Prozessablauf erwähnt, gibt es das Geld erst zum Schluss. Dieser Punkt führt häufig zur Verwirrung. Die Zuschüsse gibt es erst nach Projektabschluss und nach der finalen Prüfung durch den Fördermittelgeber und nicht wie vermutet direkt mit der Bewilligung bzw. dem Start Ihres Projektes. Das bedeutet für Sie, dass Sie ihr Projekt zunächst komplett (vor-) finanzieren müssen, um dann nach Abschluss die Zuschüsse ausgezahlt zu bekommen.
Um den Durchblick bei den Förderprogrammen zu bekommen und all Ihre Pflichten fristgerecht zu erbringen, nutzen Sie Fördermittelberatungen in den großen, komplexen Programmen.
Hinweis
Das Thema Fördermittel ist sehr komplex. Die hier aufgeführten Informationen sind lediglich eine kurze, stark vereinfachte Zusammenfassung. Im Bedarfsfall enthält das jeweilige Förderprogramm alle relevanten und umfassenden Informationen. Die Möglichkeit auf Förderung muss für jedes Unternehmen und Projekt individuell geprüft werden.
Was wir besonders an unserem Partner, der Freiraum Bande schätzen:
Kathrin Wortmann und Lars Kinkeldey sind die Menschen hinter der Freiraum Bande. Ihre fröhliche, offene Art, ihr Ehrgeiz und vor allem das umfangreiche Fachwissen, was sie mitbringen, haben uns überzeugt. Je schwieriger das Projekt, desto mehr Spaß für die beiden. Wenn am Ende dann der Fördermittelantrag bewilligt ist, freuen Sie sich mindestens genauso sehr, wie die Kunden.
Was uns verbindet: Der gemeinsame Blick auf die Wichtigkeit der Digitalisierung. Wir bieten das Werkzeug und die Freiraum Bande kann Ihnen zu möglichen Förderzuschüssen verhelfen – Sie gehen entspannt den Weg in Richtung digitale Produktion!