Lesezeit 2 Minuten

MES-Modul Traceability: Chargen und Bauteile genau im Blick

Mit ihren Funktionen ist eine Traceability-Software ein Hilfsmittel auf dem Weg zur automatisierten und sich selbst organisierenden Produktion. Sie vernetzt Produktionsschritte, um die Wertschöpfungskette im Sinn der Industrie 4.0 zu optimieren. Ist das Werkzeug in ein Manufacturing Execution-System integriert, ergeben sich neben der Qualitätssicherung oft weitere Vorteile.

Traceability-Software als Hilfsmittel für Industrie 4.0
Industrie 4.0 Ansätze zielen darauf ab, durch die Digitalisierung und Automation die Flexibilität der Produktionsunternehmen zu vergrößern und den Verbrauchern so stetig wachsenden Einfluss auf die Produktgestaltung zu eröffnen. Hier muss die gleichbleibend hohe Produktqualität als Maßstab für produzierende Unternehmen betrachtet werden, gerade weil unzufriedene Kunden mit dem Internet eine weltweite Öffentlichkeit adressieren können.

Dort, wo Verbraucher durch defekte Produkte besonders schnell zu Schaden kommen können – etwa in der Automobil-, Pharma- und Lebensmittelindustrie – hilft eine lückenlose Prozessrückverfolgbarkeit dabei, die Qualität auf dem geforderten Niveau zu halten. Das ist schließlich der beste Schutz für das Firmen- und Produktimage und gleichzeitig oft gesetzlich oder versicherungstechnisch gefordert. Erleichtert wird dies durch Traceability-Software, die meist als Komponente eines MES realisiert wird. Dabei stehen folgende Anforderungen im Vordergrund:

1. Vollständiger Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette

2. Eingrenzung fehlerhafter Produkte im Schadensfall zur Minimierung von Rückrufkosten

3. Umfassende Auswertung der erfassten und dauerhaft protokollierten Daten

Ein Modul mit drei Aufgaben
Um diese Aufgabe zu unterstützen, muss die Traceability-Software folgendes leisten:

Das Erfassen, also Tracken, aller relevanten Daten. Diese Funktion ist Grundlage für eine Material- und Prozessrückverfolgbarkeit, da hier die Produktionsschritte- und anfallenden Prozessparameter in Echtzeit (automatisiert) und meist im Hintergrund ermittelt und gespeichert werden.

Transparenz schaffen, denn um entscheiden zu können, ob ein Produkt den vorgegebenen Qualitätsanforderungen entspricht, müssen alle Prozessschritte online überwacht und die Einhaltung der Vorgaben kontrolliert werden. Damit die Produktionsprozesse nachvollzogen werden können, werden diese Daten erfasst und mit weiteren Informationen verknüpft, etwa welche Fertigungsprozesse das Produkt dabei durchlaufen hat: Wo und wann wurde es von wem bearbeitet, gelagert und getestet? Welches Material ist darin eingeflossen? Die Nutzung und Auswertung der Daten wird oftmals auch als Tracing bezeichnet.

Kontrollfunktionen bereitstellen, um abschätzen zu können, ob eine bestimmte Komponente weiter verbaut werden darf oder durch etwaige Mängel für die Weiterverarbeitung gesperrt werden muss.

Autor: Linda Bauer

PR and Communications Manager
Seit 2019 Erfahrung in der Contenterstellung zu Digitalisierungsprojekten in Fabriken, enge Zusammenarbeit mit Vertrieb und Kunden.

Auch interessant:

Softwareeinführung: Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht

Der Erfolg einer MES-Einführung ist von unterschiedlichsten Faktoren abhängig – allen voran von der Zustimmung des Betriebsrats

Bei einer Softwareeinführung hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Was dabei zu beachten ist, haben wir in einer Checkliste zusammengestellt.
ON-SITE: Schokoladenproduktion mit FASTEC 4 PRO

Das FASTEC ON-SITE Event bei Weinrich Schokolade bot exklusive Einblicke in die Datenerfassung- und Auswertung

Unter anderen gab es Schokolade direkt vom Band. Alle Teilnehmenden bekamen einen authentischen Einblick in die Arbeit mit unserer Software.
FASTEC 4 YOU Netzwerktreffen: Produktion live erleben

Unser Gastgeber MEDICE gab umfangreiche Einblicke in die tägliche Arbeit mit FASTEC 4 PRO

Best Practice und jede Menge Austausch: Auch das zweite Netzwerktreffen des Anwendernetzwerks FASTEC 4 YOU hat den Teilnehmenden wieder viele Möglichkeiten geboten, voneinander zu lernen.

Kapitel

Vielen Dank für Ihr Interesse

Bitte bestätigen Sie Ihre Daten für den kostenlosen Download. Nach dem Ausfüllen dieses Formulars gelangen Sie direkt zum Download unserer Anwenderberichte und Whitepaper.
  • Hidden
  • * = Pflichtfeld
  • Hidden