Use Cases

Hier erscheinen fortlaufend kurze, knackige Use Cases unserer Kunden. Darin stellen wir individuelle und branchenspezifische Lösungen vor, die wir mit unseren MES-Produkten erfolgreich umgesetzt haben.

Monitoring für übergreifende Transparenz

Zusammenspiel einer mehrstufigen Produktion
Die Herausforderung: Herstellung und Abfüllung aufeinander abstimmen.
Zusammenspiel einer mehrstufigen Produktion

Monitoring für übergreifende Transparenz

Die Herausforderung:
Herstellung und Abfüllung aufeinander abstimmen.
Die Lösung:

In der Herstellung einer Produktion hängt ein Großbildschirm, der Live-Daten aus der Abfüllung zeigt. Die Stückzahlen stellen den Fortschritt des aktuellen Auftrages dar. Zudem wird auf Basis der Durchschnittswerte seit Auftragsbeginn eine Restlaufzeit dynamisch berechnet. Dadurch wissen die Mitarbeitenden in der Herstellung, wann der nächste Bulk fertig und für die Abfüllung bereit sein muss.

Der Nutzen:
  • Der Bulk wird JIT bereitgestellt und kann „frisch“ abgefüllt werden.
  • Die Bulk Abteilung kann ihre Ressourcen effizient einplanen und verhindert Ballungen.
Ausblick:

Auf Basis des Fortschritts und der Restlaufzeit wird eine Alarmierung gesetzt, sodass die Mitarbeitenden aktiv informiert werden, auch wenn sie nicht in der Nähe des Großbildschirms sind.

Kavitäten für die Umrechnung von Zyklen

Spritzguss in der Kunststoffverarbeitung
Die Herausforderung: Berücksichtigung von Multiplikatoren bei der Erfassung von Stückzahlen.
Spritzguss in der Kunststoffverarbeitung

Kavitäten für die Umrechnung von Zyklen

Die Herausforderung:
Berücksichtigung von Multiplikatoren bei der Erfassung von Stückzahlen.
Die Lösung:

Die Kavität eines Spritzgusswerkzeugs gibt an, wie viele Teile gleichzeitig in einem Zyklus produziert werden. Dieser Wert findet sich in den Stammdaten des Artikels. Bei der Datenerfassung werden die Zyklen gezählt und mit der Kavität multipliziert. Wird ein Nest stillgelegt, korrigiert der Mitarbeitende die Kavität während der Produktion.

Der Nutzen:
  • Es entsteht eine exakte Mengenerfassung und Bestandsführung.
  • Während der Produktion finden einfache Korrekturen statt.
Ausblick:

Werden in einem Werkzeug verschiedene Produkte gleichzeitig hergestellt, z.B. linke und rechte Teile, muss die Erfassung den richtigen Aufträgen zugeordnet werden. Entweder wird eine negative Stücklistenposition bebucht oder zwei Aufträge werden für die Kuppelproduktion zusammengefasst.

Erfassung von Laufmetern für die Bestimmung der Qualität

Extrusionen in der Kunststoffbranche
Die Herausforderung: Erfassung von Ausschuss bei einer kontinuierlichen Produktion.
Extrusionen in der Kunststoffbranche

Erfassung von Laufmetern für die Bestimmung der Qualität

Die Herausforderung:
Erfassung von Ausschuss bei einer kontinuierlichen Produktion.
Die Lösung:

Wird Ausschuss produziert, schleusen Mitarbeitende diesen in einem späteren Prozessschritt aus und der Extruder muss nicht stoppen. Um die Produktqualität in Laufmetern schon beim Extrudieren zu erfassen, werden Buzzer entlang der Linie eingerichtet. Die Mitarbeitenden drücken jeweils einen Gut- oder Schlecht-Buzzer, um die Produktqualität zu kennzeichnen. Durch das automatische Maschinensignal zum Vorschub werden die produzierten Laufmeter der richtigen Güte zugeordnet.

Der Nutzen:
  • Ausschussmengen und ERP-Buchungen werden automatisch erfasst.
  • Bei den Mitarbeitenden entstehen geringe Aufwände für die Zuweisung.
Ausblick:

Um den Materialverbrauch exakt zu erfassen und die Bestandsgenauigkeit zu erhöhen, können bei der Extrusion auch Additive automatisch erfasst werden. Dafür weisen Mitarbeitende das Material den Feedern zu und die Maschinensteuerung meldet den Durchsatz.

Zuweisung von Betriebsmitteln für die Produktionsplanung

Auswahl von Werkzeugen bei der Kunststoffverarbeitung
Die Herausforderung: Begrenzte Ressourcen optimal verteilen.
Auswahl von Werkzeugen bei der Kunststoffverarbeitung

Zuweisung von Betriebsmitteln für die Produktionsplanung

Die Herausforderung:
Begrenzte Ressourcen optimal verteilen.
Die Lösung:

Mitarbeitende verplanen zuerst Fertigungsaufträge auf die Maschinen. Anschließend wählen sie das richtige Werkzeug aus. Dabei wird die Verfügbarkeit der Werkzeuge berücksichtigt, indem sie als Ressourcen hinterlegt werden und der Bestand mit dem Bedarf abgeglichen wird.

Der Nutzen:
  • Es wird vermieden, dass die verfügbaren Ressourcen parallel verplant werden.
  • Die Arbeitsvorbereitung erhält die notwendigen Informationen zum Rüsten.
Ausblick:

Aus dem ERP werden Kombinationen importiert und als Fertigungsvarianten in der Software angelegt. Dort sind alle Möglichkeiten abgebildet, mit welchen Maschinen und Werkzeugen ein Artikel produziert werden kann.

Erfassung von Ausschuss für die Bilanzierung

Linienproduktion in der Pharmazie
Die Herausforderung: Schlechtteile den richtigen Stationen zuweisen.
Linienproduktion in der Pharmazie

Erfassung von Ausschuss für die Bilanzierung

Die Herausforderung:
Schlechtteile den richtigen Stationen zuweisen.
Die Lösung:

Eine Produktionslinie besteht aus mehreren verketteten Maschinen. Zwischen den Bearbeitungsschritten gibt es Prüfungen, z.B. die Kontrollwage und den Metalldetektor. Um festzustellen, wo der jeweilige Ausschuss entstanden ist, werden mehrere Sensoren installiert. Die Zähler werden automatisch verrechnet, um Gut- und Schlechtmengen mit der Differenzierung von Gründen zuzuordnen.

Der Nutzen:
  • Fehlerpotenziale identifizieren und nachhaltig optimieren.
  • Automatische Übertragungen zum ERP-System für das Controlling.
Ausblick:

Auf Basis der Ausschusszähler können schon während der Produktion Prüfaufträge angestoßen werden. Dadurch sind Mitarbeitende in der Lage, die Qualität zu prüfen und Änderungen am Prozess direkt umzusetzen.

Mobile App für Live-Monitoring von Zuhause

Stanzbiegeautomat in der Geisterschicht
Die Herausforderung: Transparenz in der Geisterschicht schaffen und unnötige Wege vermeiden.
Stanzbiegeautomat in der Geisterschicht

Mobile App für Live-Monitoring von Zuhause

Die Herausforderung:
Transparenz in der Geisterschicht schaffen und unnötige Wege vermeiden.
Die Lösung:

Vor Schichtende setzen Mitarbeitende ein frisches Coil auf den Stanzbiegeautomaten. Von Zuhause aus können sie live die Produktion in der FASTEC 4 PRO App verfolgen. Das MES erfasst, wenn eine Maschine eine Störung hat und gibt den Grund dafür in der App an. Mitarbeitende in Bereitschaft können auf dieser Basis entscheiden, ob sich der Weg in die Firma zur Fehlerbehebung lohnt.

Der Nutzen:
  • Die App ermöglicht während einer Geisterschicht Live-Monitoring von Zuhause.
  • Überflüssige Fahrten werden vermieden: Mitarbeitende haben alle Informationen, um zu entscheiden, ob sie die Störung auch wirklich beheben können.
Ausblick:

Möglich ist es, dass Mitarbeitende über die FASTEC 4 PRO App Push-Nachrichten über den Produktionsstatus erhalten und so automatisch über Störungen in der Geisterschicht alarmiert werden.

Automatischer Auftragswechsel für die Zuordnung von erfassten Daten

Wechseltische in Bearbeitungszentren
Die Herausforderung: An- und Abmeldung von Aufträgen bei automatisch wechselnder Bearbeitung.
Wechseltische in Bearbeitungszentren

Automatischer Auftragswechsel für die Zuordnung von erfassten Daten

Die Herausforderung:
An- und Abmeldung von Aufträgen bei automatisch wechselnder Bearbeitung.
Die Lösung:

Bevor die Produktion beginnt, weisen die Mitarbeitenden im MES FASTEC 4 PRO die Aufträge den jeweiligen Seiten des Wechseltisches zu. Mit dem Start erhält das System von der Maschine ein Signal, welche Seite bearbeitet wird. FASTEC 4 PRO meldet daraufhin den Auftrag automatisch an und erfasst auftragsbezogen Daten.

Der Nutzen:
  • Es findet ein automatischer Wechsel von Aufträgen durch ein Maschinensignal statt.
  • Das Unternehmen erhält exakte Daten mit Bezug zum richtigen Auftrag.
  • Für Mitarbeitende entsteht ein reduzierter Aufwand durch die automatische Anmeldung der Aufträge an der Maschine.
Ausblick:

Möglich ist das Erfassen von auftragsbezogenen Daten auch bei der Anbindung eines Palettenwechslers: Die Aufträge sind den verschiedenen Paletten zugewiesen und das MES FASTEC 4 PRO meldet durch ein Maschinensignal die jeweiligen Aufträge an und ab.

Erfassung von Betriebsmitteln für die vorbeugende Instandhaltung

Formentracking bei Schokoladenhersteller
Die Herausforderung: Die Hitze und Kälte bei der Schokoladenproduktion wirken sich auf die Beständigkeit der verwendeten Kunststoffformen aus.
Formentracking bei Schokoladenhersteller

Erfassung von Betriebsmitteln für die vorbeugende Instandhaltung

Die Herausforderung:
Die Hitze und Kälte bei der Schokoladenproduktion wirken sich auf die Beständigkeit der verwendeten Kunststoffformen aus. Wird der Formensatz frühzeitig ersetzt, lässt sich schlechte Produktqualität vermeiden.
Die Lösung:

Der Schokoladenhersteller ermittelt mit dem MES FASTEC 4 PRO und RFID-Chips in den Formen, wie häufig sie die Waschanlage in der Produktion durchlaufen. Nach einer festgelegten Menge an Zyklen fordert das System automatisch zum Austauschen des Formensatzes auf.

Der Nutzen:
  • Produktionsmitarbeitende tauschen Formensätze frühzeitig aus und stellen konstante Produktqualität sicher.
  • Ausschuss und Verschwendungen werden vermieden.
Ausblick:

Auch die Temperatur beim Waschen wirkt sich auf die Haltbarkeit der Formen aus. Über Prozessdaten kann der Hersteller diese erfassen und festlegen, wie oft ein Satz bei einer bestimmten Temperatur gewaschen werden kann. Davon abhängig wird die Haltbarkeit bestimmt.

OPC UA Server für die Übertragung von Daten an die Maschine

Bidirektionaler Austausch zwischen MES und Maschine
Die Herausforderung: Aufträge zum richtigen Zeitpunkt abschließen und Material einsparen.
Bidirektionaler Austausch zwischen MES und Maschine

OPC UA Server für die Übertragung von Daten an die Maschine

Die Herausforderung:
Aufträge zum richtigen Zeitpunkt abschließen und Material einsparen.
Die Lösung:

Der bidirektionale Austausch zwischen dem MES FASTEC 4 PRO und der Maschine durch den OPC UA Server ermöglicht die Übertragung von Informationen. Auftragsdaten, wie z. B. die Sollmenge, übergibt das System direkt an die Anlage. Bei der Erreichung stoppt sie automatisch und verriegelt sich, sodass eine Überproduktion vermieden wird.

Der Nutzen:
  • Die Aufträge und Bestände können besser geplant werden.
  • Unternehmen kalkulieren den Materialeinsatz auftragsbezogen und vermeiden Verschwendung.
Ausblick:

Möglich ist auch eine abgeschwächte Form der Datenübertragung, um nicht direkt in die Maschinensteuerung einzugreifen. Dabei werden Vorgabewerte am HMI angezeigt und Alarmierungen informieren die Mitarbeitenden.

FASTedge SFT15

Das 15 Zoll Touch-Terminal wird pro Maschine benötigt. Es verfügt standardmäßig über einen universellen RFID-Reader und zwei digitale Eingänge zur Maschinenanbindung.
Terminal, Shopfloor, Tablet, Produktion, FASTedge, MES, MES-Einstieg, FASTEC

FASTedge Box

An die EdgeBox werden sowohl die Terminals als auch die Maschinen per LAN oder WLAN angeschlossen. Die Cloudanbindung erfolgt über Ihr Netzwerk oder per Mobilfunk. Es wird mindestens eine EdgeBox benötigt. Das System kann später auf Ihren eigenen Server umgezogen werden.
Edgebox, MES-Einstieg, MES, Edge, Hardware, FASTEC, FASTedge

User

Für die Auswertung der erfassten Daten werden persönliche User benötigt. Die Anzahl der Mitarbeitenden bei der Datenerfassung in Ihrer Produktion spielt dabei keine Rolle.

Anlagen

Jede Linie und Maschine in Ihrer Produktion wird einzeln lizenziert.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Bitte bestätigen Sie Ihre Daten für den kostenlosen Download. Nach dem Ausfüllen dieses Formulars gelangen Sie direkt zum Download unserer Anwenderberichte und Whitepaper.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • * = Pflichtfeld
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.