Lesezeit 2 Minuten

3 Fragen an Jonas Drees, Head of Sales & Marketing

In der Kategorie "3 Fragen an..." erscheinen in regelmäßigen Abständen Interviews mit den FASTEC-Mitarbeitenden, in denen sie berufliche und persönliche Fragen beantworten. Dieses Mal sprechen wir mit Jonas Drees, Head of Sales & Marketing. Er arbeitet seit 2013 bei FASTEC.

Was ist das Besondere an der MES-Branche?

Jonas Drees: „Mich fasziniert an der MES-Branche, dass erstmal das System gar nicht so etabliert ist wie ein ERP beispielsweise. Und der Unterschied liegt darin, dass ein ERP Must-have ist und ein MES eher Nice-to-have. Im ERP muss ich eine Warenwirtschaft und das Rechnungswesen abbilden, um überhaupt arbeiten zu können. Und wenn das gemacht wurde, wird die Produktion selbst eher sekundär betrachtet. Das heißt: Das Auftragspapier wird ausgedruckt, in der Produktion ist eine Blackbox und ich bekomme im Büro irgendwann die Rückmeldung, dass die Aufträge fertig sind.

Ein MES schafft da Transparenz, bringt Licht ins Dunkle und macht aus der Produktion ein Glashaus. Ich sehe permanent, welcher Auftrag gerade an welcher Maschine angemeldet ist, wo es Fortschritte gibt und wo Probleme. Ich kann direkt gegensteuern oder über Auswertungen und historische Daten Maßnahmen treffen, um vorbeugend zu optimieren.

Diese Potenziale und Erfolge, die man dadurch erzeugt, sind viel größer, als man vorher erwartet. Und genau das ist das Besondere: Wir können unseren Kunden zeigen, was man schaffen kann. Monate oder Jahre später bekommen wir dann das Feedback, welche Ergebnisse heute da sind und das macht am meisten Spaß.“ 

Hier geht es zu unseren MES-Lösungen:

Welche neuen Fähigkeiten oder Kenntnisse konntest du bei FASTEC entwickeln, die dir auch persönlich weiterhelfen?

Jonas Drees: „Die Arbeit bei FASTEC und vor allem im Vertrieb hat dazu geführt, dass ich viel offener mit Menschen rede. Auch die Art und Weise, wie ich mit anderen kommuniziere, habe ich angepasst und verbessert. Im Projektgeschäft ist es relativ einfach zu sagen, ich biete meinen Standard an und wünsche dem Kunden viel Erfolg, mit dem was er damit macht. So funktioniert das natürlich nicht.

Und das spiegelt sich dann auch in der privaten Welt wieder. Ich höre heute besser zu und verstehe, wie andere Menschen denken und was sie für Bedürfnisse haben. Genau so ist es auch mit unseren Kunden. Da gibt es Probleme, es werden Chancen gesehen und man muss genau so reagieren, wie es der anderen Person hilft. Ich biete dann eben auch nur das Produkt an, das für sie wirklich gut geeignet ist und will nicht einfach nur irgendwas verkaufen, um Umsätze zu erzielen. Ich möchte diesen Erfolg sehen, dass man gemeinsam etwas schaffen kann. Das finde ich sehr wichtig.“ 

Was ist dein liebster Urlaubsort und was ist so besonders daran?

Jonas Drees: „Mein liebster Ort, um Urlaub zu machen, ist Italien. Ich finde es so schön, mit dem Auto durch Österreich zu fahren. Da mache ich einen Stopp, gehe wandern in den Bergen oder fahre E-Bike. Dann geht es weiter durch Italien in verschiedene Städte oder an Strände. Letztes Jahr war ich zum Beispiel in Rom. Das ist bisher so ziemlich die schönste Stadt, die ich je gesehen habe. Das kombiniere ich dann noch ein bisschen mit Strandurlaub, wo man den ganzen Tag nur rumliegt und ab und zu ins Wasser geht. Das ist für mich so nach 10 Tagen der perfekte Ausgleich, um wieder mit neuer Energie zu starten.“ 

Sie möchten uns und unsere Lösungen noch besser kennenlernen? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg hin zur digitalen Fabrik!

Autor: Alexandra Hain

PR & Content Specialist
Seit 2019 Erfahrung in der B2B-Kommunikation und zielgruppenspezifischer Texterstellung im Print- und Onlinebereich.

Auch interessant:

Hardware, Software, Industrie 4.0, Produktportfolio, FASTEC, Cloud, Edge, hybrid, on premises
Die Entwicklungsgeschichte: FASTEC goes Cloud

Alles aus einer Hand: Software und Hardware im Zusammenspiel

Hybride Cloud-Edge-Architektur und selbstentwickelte Hardware: FASTEC hat im Jahr 2024 sein Angebot um pvaPRO, smartOEE und FASTedge erweitert.

Kapitel

FASTedge SFT15

Das 15 Zoll Touch-Terminal wird pro Maschine benötigt. Es verfügt standardmäßig über einen universellen RFID-Reader und zwei digitale Eingänge zur Maschinenanbindung.
Terminal, Shopfloor, Tablet, Produktion, FASTedge, MES, MES-Einstieg, FASTEC

FASTedge Box

An die EdgeBox werden sowohl die Terminals als auch die Maschinen per LAN oder WLAN angeschlossen. Die Cloudanbindung erfolgt über Ihr Netzwerk oder per Mobilfunk. Es wird mindestens eine EdgeBox benötigt. Das System kann später auf Ihren eigenen Server umgezogen werden.
Edgebox, MES-Einstieg, MES, Edge, Hardware, FASTEC, FASTedge

User

Für die Auswertung der erfassten Daten werden persönliche User benötigt. Die Anzahl der Mitarbeitenden bei der Datenerfassung in Ihrer Produktion spielt dabei keine Rolle.

Anlagen

Jede Linie und Maschine in Ihrer Produktion wird einzeln lizenziert.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Bitte bestätigen Sie Ihre Daten für den kostenlosen Download. Nach dem Ausfüllen dieses Formulars gelangen Sie direkt zum Download unserer Anwenderberichte und Whitepaper.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • * = Pflichtfeld
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.